top of page
  • AutorenbildChristoph Samek

Tipps zum Umgang mit selbstbestimmtem Lernen während der Corona-Präventionsmaßnahmen

Gesammelte Tipps der Schulpsychologie NÖ zum Umgang mit selbstbestimmtem Lernen während der Corona-Präventionsmaßnahmen


  • Visualisierten Wochenplan machen, der die Lernzeit definiert.

  • Die Eltern sollten nicht von 50 Minuten Einheiten ausgehen, sondern Pausen nach Alter und persönlicher Situation des Kindes gestalten.

  • Strukturierung der Lernzeit in Phasen, in denen die Eltern erklärend dabei sind (Erarbeitung), und in Phasen in denen die Kinder selbständig arbeiten.

  • Je nach Alter des Kindes: Einbau von Wiederholungs- und "Prüfungsphasen". Idealerweise stellen die Lehrkräfte Checks zur Verfügung.

  • Aufrechterhaltung einer Tagesstruktur: Dazu gehört das Wecken am Morgen, die Vorgabe der Übungszeiten und die Mitgestaltung freier Zeiten.

  • In den Pausen und in der Freizeit ist Bewegung sehr wichtig: in der Wohnung bzw. im Haus sowie Spaziergänge, solange es noch erlaubt ist.

  • Bei Teenagern: den (fast völligen) Rückzug ins eigene Zimmer akzeptieren

  • Vertrauen in die Selbstorganisation dieser Altersgruppe

  • Daran erinnern: früh genug anzufangen (viele denken „ich hab eh noch 1 Monat Zeit“), jeden Morgen in den Schulemails nachzuschauen (welche neuen Arbeitsaufträge liegen vor?) und Arbeitspläne zu erstellen (wann habe ich Deadline für eine bestimmte Aufgabe?)

  • Den eigenen Arbeitsrhythmus be(ob)achten: manche arbeiten besser in einem durch

  • geregelte Pausen machen, weil die Gefahr besteht, in den Pausen im Handy zu versinken, d.h. z.B. Pausenzeit-Alarm am Handy einstellen

  • technische Mittel die hier genutzt werden: a) Whatsapp: ist mehr für die Schule („Was haben wir als Hausübung?") b) Discord o Face Time (Apple) c) Zoom: für Online Meetings und Konferenzen

  • Orts- bzw. Raumwechsel kann helfen

  • Trennung von Lern- und Freizeit

 

Gesammelte Links:


Allgemeines:


https://www.tt.com/artikel/30723452/experten-geben-tipps-so-koennen-eltern-das-lernenzuhause-organisieren


https://www.rtl.de/cms/schulfrei-wegen-corona-wie-bringe-ich-mein-kind-zu-hause-zumlernen-4504992.html


Tagesplan erstellen: http://www.homeschoolerinaustria.at/


https://www.nachrichten.at/meine-welt/familie/acht-tipps-fuer-das-lernen-zuhause;

art209547,3240979


https://www.magazin-schule.de/magazin/teleteaching-wegen-corona-zwischen-virtuellemklassenzimmer-und-lagerkoller/


http://www.schulpsychologie.at/lernen-lernerfolg/lernen-und-lernerfolg


https://www.ndr.de/ratgeber/So-klappt-Lernen-von-zu-Hause-ambesten,

faqlernenzuhause100.html


https://www.mit-kindern-lernen.ch/lernen-kinder/pausen-und-erholung/130-rechtzeitigpausen-einlegen


https://www.planet-schule.de/sf/spezial/grundschule/natur.php.


 

Lernmaterialien für die Volksschule


https://vs-material.wegerer.at/inhalt01.html


https://www.legakids.net/


http://amira-lesen.de


http://www.einmaleins.at


http://leseraupe.tsn.at/


http://www.lernburg.at


 

Lern-Apps:


  • Anton - Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Bio und Musik für die Klassen 1-7 –> kann ich empfehlen

  • Sofatutor - alle Fächer mit Übungen, Tests und Support

  • scoyo - Interaktive Lernvideos und Übungen für Klasse 1-7

  • Antolin - Lese-Plattform für Grund- und Sekundarschulen

  • Meister Cody Namagi (Deutsch) und Talasia (Mathematik)


 

Spiele:


  • Logisches Denken: Siedler von Catan

  • Lesen: Leseratte (Ravensburger)

  • Merkfähigkeit: Leo muss zum Friseur, Sagaland, der zerstreute Pharao, Zahlendino, Obstgärtchen, Hongbienchen

  • Reaktionsgeschwindigkeit/Auge-hand-Koordination: Bumpi, SpeedCups, HalliGalli, Ligretto, BopIt, SET, Make'n'Break

  • Sprache/Wortschatz: Der verdrehte Sprachzoo, Die freche Englischhexe, Scrabble


 

Fernsehen:




 

Download als PDF

http://www.bildung-noe.gv.at/files/theme_files/schulpsychologie/dokumente/aktuelles/Gesammelte_Tipps.pdf


70 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Sommerwünsche

bottom of page